Der Weg schlängelt
sich hinauf zu einem lieblichen Hügel.
Die Weinberge erstrecken sich bis zur Auffahrt die von Zypressen und den schattenspendenden Buchen begrenzt wird. Zwischen den Rebstöcken laufen Wildhasen. Am Himmel zieht ein Mäusebussard seine Kreise und sucht mit geschärftem Blick seine Beute am Boden. Bienen, kleine Insekten und Schmetterlinge schwirren zwischen Weinbergen und Kräutern. Diese enorme Vitalität ist ein sichtbares Zeichen der angewendeten Umstellungen von Monte del Frà auf eine umweltfreundliche Atmosphäre.


Dazu gehört eine ständige
Reduzierung chemischer Mitteln bei der Bearbeitung,
Fallen mit Sexualstoffen um die Vermehrung schädlicher Ungeziefer zu hemmen und die umfangreiche Pflege der Bioversität, damit die Bienen die sich zwischen den Weinbergen und dem angrenzenden Wald bewegen können. Tröpfchen-Bewässerungsanlagen verhindern dass kostbares Wasser vergeudet wird.
Monte del Frà wendet die Vorschriften des technischen Integrationsschutzes an: Wir zwingen der Pflanze nichts auf und helfen das Umfeld zu stärken um Krankheiten und Parasitten zu vermeiden. Große Aufmerksamkeit schenken wir dem Boden von dem sich die Pflanze ernährt: Im Herbst mineralisieren wir mit Sämereien unterschiedlicher Art. Der Boden wird mit den Nährstoffen angereichert die vom Rebstock benötigt werden.
Im Frühling kommen rund
um die Stöcke Hormone um den Traubenwickler
zu verwirren und damit auch das Risiko der Fortpflanzung zu verhindern. Wir achten darauf, dass die Pflanze nicht erkrankt und behandelt werden muss. In den Monaten der maximalen Expansion der Flora reinigen wir erneut die Reihen mit der allerhöchsten Achtsamkeit auf die nützliche Tierwelt. Der Grünschnitt erfolgt immer abwechselnd in den Rebzeilen, auf diese Weise können sich die nützlichen Tierchen einen neuen Unterschlupf suchen. Entlang des Weingartens erfolgt der Grünschnitt strikt mechanisch, ohne Verwendung chemischer Produkte und wir lassen das Gras auf dem Boden liegen, damit sich neue Nährstoffe bilden.
Die Pflanze wird so robuster, da sie in der Natur alle wichtigen Elemente die sie benötigt, findet. Auf diese Weise wird sie gestärkt und kann den klimatischen Herausforderungen besser standhalten.
Die Rückkehr die wildlebenden Tiere sind das beste Zeugnis der Verbesserung der natürlichen Umwelt auf den kontrollierten Grundstücken der Familie Bonomi. Seit Jahren beschäftigen wir uns mit dem Thema der Nachhaltigkeit. Wir haben uns für den maximalen Respekt vor der Natur entschieden, weil es für uns die notwendige Voraussetzung ist, um einen Wein höchster Qualität zu produzieren.




